Rathaus | © Jörg Robin Helmert, Deutsch-Französische Gesellschaft Chemnitz e.V.
Das Rathaus und historische Museum im Stil der rheinländischen Renaissance ist das schönste Monument des alten Stadtteils von Mulhouse und entspricht einem städtischen Palast. Die im Schweizer Stil bemalte Außenfassade weist Trompe-l'oeil- Effekte in der Darstellung der Allegorien der Tugenden und Figuren aus der Bibel auf.

Es wurde 1552 nach dem Abbrennen des vorherigen Rathauses erbaut. Mit seinem Schmuck bringt das Gebäude den Stolz der protestantischen Bürger auf ihre teuer erkauften städtischen Freiheiten zum Ausdruck. Vor der Vereinigung von Mulhouse mit Frankreich im Jahre 1798 war dieses Rathaus der Kernpunkt des politischen Lebens der Stadt. Seit 1969 befindet sich hier das Geschichtsmuseum.
Historisches Museum | © Jörg Robin Helmert, Deutsch-Französische Gesellschaft Chemnitz e.V.
An der reich geschmückten Ostfassade des historischen Museums sieht man in der Mitte unten den berühmten Klapperstein. Das Gebäude wurde 1698 durch den Mulhouser Künstler Jean Gabriel bemalt. An der Ostfassade befindet sich eine Nachbildung des Klappersteins, eine 12 kg schwere Steinmaske (ein menschlicher Kopf mit weit aufgerissenen Augen und ausgestreckter Zunge).

Das Original befindet sich im Geschichtsmuseum. Bis 1798 wurde sie Verleumdern und Falschrednern als Strafe um den Hals gehängt. Sie mussten dann mit diesem Stein, auf einem Esel mit dem Blick zum Schwanz des Tieres sitzend, durch die Stadt ziehen. Diese Strafe ersetzte auf symbolische Weise eine im Mittelalter häufig verwendete, die Steinigung, die in Mulhouse abgeschafft worden war.
Eisenbahnmuseum | © Jörg Robin Helmert, Deutsch-Französische Gesellschaft Chemnitz e.V.
Das Eisenbahnmuseum beherbergt die größte Sammlung von Eisenbahn-Exponaten in Europa. Es zeichnet mit Hilfe von über 100 Dampf- und Elektrolokomotiven, Triebwagen, Luxuswagons, Güterwagen usw. auf 15.000 qm Fläche ein anderthalbes Jahrhundert französischer Eisenbahngeschichte nach. Im Innenhof auf mehr als 2.000 qm sind Teile und Geräte, die zur Eisenbahn gehören, ausgestellt.
Automobilmuseum | © Jörg Robin Helmert, Deutsch-Französische Gesellschaft Chemnitz e.V.
Automobilmuseum (Sammlung Schlumpf), größtes seiner Art in der Welt, geschaffen von Fritz Schlumpf, kürzlich modernisiert und erweitert, mehr als 25.000 qm Ausstellungsfläche, 400 historische Modelle von ungefähr 100 Marken, darunter die berühmten Bugatti Royales, Rolls Royce, Ferrari, Panhard... aber auch ein Trabant!
Place de la Réunion
Der Platz vor dem Rathaus stellt mit seinem Brunnen, der von einem Hellebardenträger gekrönt ist und den alten Häusern den elsässischen Teil der Mulhouser Innenstadt dar. Sein Name steht in Bezug auf die Angliederung der Mulhouser Stadtrepublik an die Französische Republik am 15. März 1798.
Stephanskirche
Die protestantische Stephanskirche auf dem Place de la Réunion (Hauptplatz) ist die reformierte Hauptkirche von Mulhouse. Wegen ihres 97 m hohen Glockenturmes (höchster Kirchturm im Departement Haut-Rhin) bezeichnet man sie gelegentlich als "Dom von Mulhouse" (Cathédrale de M.). Die heutige Kirche enstand 1859 bis 1866 im neugotischen Stil. Seit 2009 wird sie außen und innen stückweise komplett saniert (bis Ende 2019).
Bastei
Das Bollwerk (die Bastei) aus dem 14. Jh. ist der höchste Teil der ehemaligen Stadtmauer. Eine Freske aus der damaligen Zeit stellt den Angriff auf Mulhouse durch den Chevalier Malterer im Jahre 1385 dar. 1898 wurde der Turm - auch bekannt unter dem Namen "Tour du Cochon" (Schweineturm) wegen seiner unmittelbaren Nähe zum Schlachthof - unter Denkmalschutz gestellt.
Europaturm
Der Europaturm wurde 1972 durch die Architekten Spoerry und Michaux realisiert. Seine Höhe beträgt 99 m und er wird von einem sich drehenden Panorama- Restaurant überragt. Die Besucher können so innerhalb einer Stunde das komplette Panorama von Mulhouse entdecken. Das Gebäude besteht aus drei konkaven Seiten, die die Grenzen der drei Länder symbolisieren: Frankreich - Deutschland - Schweiz. Der Turm befindet sich auf einem Platz gleichen Namens (Place de l'Europe), in dessen Pflaster europäische Stadtwappen eingelassen sind, u. a. das von Chemnitz. Er soll in erster Linie die Weltoffenheit der Stadt demonstrieren.
Feuerwehrmuseum
Das Feuerwehrmuseum befindet sich direkt neben dem Eisenbahnmuseum und ist eine einzigartige Feuerlöschgerätesammlung, die u.a. zwei Handpumpen aus dem Jahr 1780, Blankwaffen, Feuerwehruniformen aus verschiedenen Ländern zeigt. Es wurde 1978 eingeweiht. Die Mehrheit der Exponate stammt aus Schenkungen französischer und ausländischer Feuerwehren.
Stoffdruckmuseum
Das Stoffdruckmuseum enthält heute mehr als 6 Mio. Motive und ist damit das wichtigste Textilzentrum der Welt. Außer den Probebüchern enthält das Museum mehr als 50.000 Textildokumente. Die Dauerausstellung erzählt die geschichtliche und technische Grundlage des Baumwolldrucks im Elsass und auf der ganzen Welt und zeigt eine außergewöhnliche Sammlung von Stoffen und Maschinen.
Museum für Elektroenergie
Alles begann vor 30 Jahren mit einer Dampfmaschine und einem Wechselstromgenerator vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute werden dem Publikum alle Aspekte des Phänomens Elektrizität erschlossen. Es ist europaweit das größte Museum für Elektroenergie. 2003 Neueröffnung mit über 1000 qm Ausstellungsfläche. Seitdem wurden weitere neue Ausstellungsräume geschaffen. Das Museum eröffnet gänzlich neue Perspektiven für eine neue Museumsgeneration, da die Besucher dazu aufgefordert werden, Elektrizität in all ihren Formen im Experiment zu erproben. Ziel: "das Unsichtbare sichtbar zu machen".
Tapetenmuseum
Das Tapetenmuseum in Rixheim zeigt als einziges auf der Welt neben dem fertigen Produkt auch das Material für deren Herstellung und Archive, die seine Vermarktung auf der ganzen Welt dokumentieren. Sammlung Zuber (100.000 Dokumente vom Beginn des 19. Jh. bis 1983) Bis heute Druck von Panoramatapeten (Spezialität).
Textil- und Kostümmuseum Park Wesserling
Das Gebäude wurde 1819 errichtet, um dem steigenden Bedarf an gedruckten Stoffen zu entsprechen. Es beherbergt heute das Textilmuseum. Der Landschaftspark von 17 ha ist ein einzigartiger Zeuge der elsässischen Textilindustrie. Zu ihm gehören 4 prächtige Gärten mit einem Schloss (1699),Gartenteiche, Herrenhäuser, Fabriken aus dem Nachlass der ehemaligen königlichen Manufaktur.
SIM / "Börse"
Das Gebäude der Industriellen Gesellschaft wird kurz auch die SIM oder die "Börse" genannt. Eine Gruppe von 22 jungen protestantischen Mulhouser Industriellen, die Hälfte davon unter 30 Jahren, gründete 1826 diese Vereinigung, die ab 1832 als Vereinigung von gemeinnützigem Wert anerkannt wurde. Ziel:
  • Fortschritt und Verbreitung der Industrie
  • zentrale Vereinigung einer großen Anzahl von Informations- und Wissenselementen
  • Übermittlung von Entdeckungen und interessanten Fakten
  • wissenschaftliche, für die Industrie nützliche Forschungen
Heute ist die freie Vereinigung auf der Basis der traditionsreichen Vergangenheit ein Ort für in die Zukunft gerichtete, weltoffene Begegnungen, Austausche, Überlegungen und Experimente.
Museum der Schönen Künste
Das Museum der Schönen Künste, die "Villa Steinbach" (erbaut im 18. Jh. als Wohnsitz durch den Druckkattunhersteller Jean Vetter und im 19. Jh. von Georges Steinbach zurückgekauft), wurde 1864 durch die "Société industrielle" gegründet und besitzt eine ständige Sammlung vom Mittelalter bis in unsere heutige Zeit. Es veranstaltet regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Künstler und bietet in der im Erdgeschoss befindlichen Artothèque eine Auswahl von über 800 Original-Stichen.